RISC-Prozessor

RISC-Prozessor
RISC-Prozessor
 
[Abk. für Restricted-Instruction-Set-Computer-Prozessor, »Computerprozessor mit reduziertem Befehlssatz«], ein Prozessor, der einen relativ kleinen Befehlssatz verwendet, was einen einfachen Aufbau und daher eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit als herkömmliche, sog. CISC-Prozessor bedingt. Während Letzterer über 300 Maschinenbefehle bearbeiten können muss, von denen aber 80 % nur selten bis sehr selten tatsächlich benutzt werden, braucht ein RISC-Prozessor nur 128 oder weniger Befehle zu verstehen.
 
Außer der Vereinfachung der Maschinensprache besitzt das RISC-Prinzip noch andere wichtige Eckpunkte:
 
- Die wichtigsten Befehlsfolgen werden auf dem Chip fest verdrahtet, brauchen also nicht mehr durch ein Mikroprogramm dargestellt zu werden. Dadurch genügt für solche Aufgaben ein einzelner Aufruf, wohingegen ein Mikroprogramm erst geladen und dann abgearbeitet werden müsste.
 
- Seltener vorkommende Aufgaben, für die es bei CISC-Prozessoren jeweils eigene Maschinenbefehle gab, werden in der RISC-Technologie aus einer größeren Zahl von einfachen Befehlen aufgebaut. Da aber meistens solche Aufgaben Teil einer in einer höheren Programmiersprache geschriebenen Applikation sind, erledigt diese Zerlegung der Compiler ohne größeren Zeitverlust.
 
- Zum RISC-Konzept gehört auch ein stark ausgeweitetes Pipelining, welches durch die geringere Anzahl von komplexen Befehlen ebenfalls erleichtert wird und zu einem weiteren Geschwindigkeitsgewinn führt.
 
RISC-Prozessoren wurden zunächst für Großrechner, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich, entwickelt, seit den 1990er-Jahren haben sie sich aber auch am PC-Markt weitgehend durchgesetzt. Beispiele waren hierfür zunächst der Alpha-Chip von DEC, der R4200 von MIPS, der u. a. in Sun- bzw. Silicon-Graphics-Workstations eingesetzt wurde, oder der PowerPC von IBM, Motorola und Apple. Der erste Pentium dagegen war noch ein CISC-Prozessor, der allerdings ebenfalls bereits Teile des RISC-Konzepts übernommen hatte. Ab Pentium Pro und Pentium II wurden alle komplexeren Befehle vor der Ausführung in eine RISC-artige Form übersetzt, sodass diese auch als (teilweise) RISC-Prozessoren gelten können. Dieses Verfahren nahm gleichzeitig einen anderen Trend vorweg: Heute weisen die meisten Rechner sowohl RISC- als auch CISC-Elemente auf. Obwohl auf der untersten Ebene das geschwindigkeitsorientierte RISC-Konzept die Regel ist, kann man heute keine scharfe Trennlinie zwischen RISC und CISC mehr ziehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RISC — Reduced Instruction Set Computing (RISC) (engl. für Rechnen mit reduziertem Befehlssatz) ist eine bestimmte Designphilosophie für Prozessoren. Es steht im Gegensatz zum CISC Prozessor Design. Inhaltsverzeichnis 1 Konsequenzen des RISC… …   Deutsch Wikipedia

  • RISC — 〈EDV; Abk. für engl.〉 Reduced Instruction Set Computing, Prozessor, der über einen reduzierten Befehlssatz verfügt; →a. s. CISC …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Risc PC — Ein Acorn Risc PC 600 mit zwei Gehäusemodulen, 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk und DVD ROM Laufwerk. Der Risc PC ist ein auf RISC Technik basierender Computer der Firma Acorn. Wie sein Vorgänger, der Acorn Archimedes, besitzt er eine ARM CPU, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozessor (Hardware) — Ein Prozessor ist eine Maschine oder eine elektronische Schaltung (i.A. ein IC), welche gemäß übergebener Befehle andere Maschinen oder elektrische Schaltungen steuert und dabei einen Prozess oder Algorithmus vorantreibt, was meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozessor — Microprozessor; Mikroprozessor; Rechenwerk * * * Pro|zẹs|sor 〈m. 23; EDV〉 Steuerungsteil eines Computers * * * Pro|zẹs|sor, der; s, …oren (EDV): zentraler Teil eines Computers, der das Rechenwerk u. das Steuerwerk enthält. * * * I …   Universal-Lexikon

  • Alpha-Prozessor — Der Alpha Prozessor wurde von der Computerfirma DEC entwickelt und 1992 unter der Bezeichnung „Alpha AXP“ auf den Markt gebracht. Es handelt sich um einen 64 Bit RISC Prozessor. Die Entwicklung dieser Architektur wurde 2004 mit dem EV7z (durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha-RISC — Der Alpha Prozessor wurde von der Computerfirma DEC entwickelt und 1992 unter der Bezeichnung „Alpha AXP“ auf den Markt gebracht. Es handelt sich um einen 64 Bit RISC Prozessor. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Verbreitung 2 Benennung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Clipper-Prozessor — Der Clipper Prozessor war ein 32 Bit RISC Prozessor von Fairchild Semiconductor. Im Vergleich zu anderen RISC Prozessoren verfügte der Clipper über einen relativ umfangreichen Befehlssatz, der durch in den Prozessor integrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • G4 (Prozessor) — Motorola G4 Prozessor, hier ein PowerPC 7400 PowerPC G4 ist die Bezeichnung für die RISC Prozessoren PowerPC 74xx von Motorola. Der Name G4 spielt auf die vierte Generation (engl. “Generation Four”) von PowerPC Chips an, die von Motorola… …   Deutsch Wikipedia

  • K6-Prozessor — K6 Prozessor,   Prozessor Familie des Herstellers AMD, die ab 1997 den K5 Prozessor ablöste.   Das erste Modell dieser Familie, der K6, wurde ursprünglich von NexGen unter der Bezeichnung NX686 hergestellt; AMD übernahm diese Firma und benannte… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”